Die bioaktive Therapie mit plättchenreichem Plasma (PRP)

Wachstumsfaktoren aus dem Blut sind seit wenigen Jahren Standard in der orthopädischen Therapie. Bisher erhielten Patienten mehrere Injektionen hintereinander und die Methode war dadurch sehr kostspielig. Mit unserer neuen Technologie (Hy-tissue PRP) hat man den gleichen Effekt bereits nach einer Injektion, bei bedeutend geringeren Kosten.

Was ist PRP und wie läuft das ab?

PlättchenReiches Plasma (PRP) ist ein biologisches Produkt, das aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird. Dadurch ist es sehr gut verträglich, sicher und ohne Allergierisiko.

Über ein spezielles Aufbereitungsverfahren (Hy-tissue PRP) wird aus dem Blut des Patienten eine hohe Konzentration an körpereigenen Blutplättchen (Thrombozyten) gewonnen, um anschließend als Injektionslösung in das erkrankte oder verletzte Gewebe gespritzt zu werden.

Die körpereigenen Thrombozyten enthalten eine große Menge an Wachstumsfaktoren, welche die Reparatur- und Regenerationsprozesse des Gewebes aktivieren bzw. beschleunigen. Insbesondere die schmerzhaften Entzündungsvorgänge, die eine Verletzung „begleiten“ und oftmals den Einsatz von Kortison durch den behandelnden Arzt erforderlich machen, sprechen sehr gut auf eine Behandlung mit PRP an.

Wissenschaftliche Studien belegen zudem weitere positive Effekte des PRP, zB eine Anregung des Zellstoffwechsels, die Bildung neuer Blutkapillaren sowie eine Reduktion des Bakterienwachstums.

Alles zusammen eine gute Voraussetzung für eine effektive Regeneration geschädigter Gewebestrukturen und für einen schnelleren und besseren Heilungsprozess.

Warum genau Hy-tissue PRP?

Verfahren zur Herstellung von PRP gibt es einige. Im Vergleich zu diesen gewährleistet das spezielle Hy-tissue PRP-Verfahren eine sehr hohe Reinheit des gewonnenen Extraktes – zudem in höchster Konzentration an Thrombozyten. Dank dieses besonderen Herstellungs- und Filtrationsverfahrens wird dabei nur der Anteil des Blutes verwendet, der die höchste Konzentration an intakten und lebensfähigen Thrombozyten enthält, als Grundlage für einen effizienten Therapieerfolg. Gleichzeitig werden die für die Therapie unerwünschten Blutbestandteile wie Leukozyten und Erythrozyten herausgefiltert.

Wo kommt PRP zur Anwendung?

  • bei schmerzhaften, leichten bis mittelschweren Arthrosen (Grad 1-3)
  • Tennisellenbogen
  • Springerknie
  • Fersensporn (beteiligtes Gewebe)
  • Achillessehnenbeschwerden
  • degenerativer Meniskusriss uva.